• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Startseite
  • Historie
  • Kontakt

Hier.Für.Sie.

Der Blog der Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Telefon
  • RSS
Aktuelle Seite: Startseite / Kreditkarte / Das große Lexikon der Bezahlverfahren

Das große Lexikon der Bezahlverfahren

9.10.2017 von Katharina Schnatz

Bargeld-Verfechter, Girokarten-Freund, Kontaktloszahler und Online-Shopper, zu was gehören Sie? Die Mehrzahl der Deutschen zahlt am liebsten bar. Über 50 Prozent der Bundesbürger lieben die guten alten Münzen und Scheine und das, obwohl es so viele andere Möglichkeiten gibt. Hier ein Überblick über die wichtigsten Verfahren:

 

Sparkassen-Card

Das zweitbeliebteste Zahlungsmittel der Deutschen ist die Sparkassen-Card. Mit dieser kann Geld abgehoben, aber auch bargeldlos bezahlt werden. Das Konto wird dann sofort oder innerhalb weniger Tage belastet. Die Karte kann in Verbindung mit der persönlichen PIN oder Unterschrift genutzt werden. Viele fragen sich, wo liegt dabei der Unterschied?
Beim Unterschreiben eines Kassenbons wird dem Händler erlaubt, den eingekauften Betrag per Lastschrift von dem Konto abzubuchen. Auch wenn dieses zum Zeitpunkt des Einkaufs nicht gedeckt ist, funktioniert diese Variante zunächst. Wird eine Zahlung mit der PIN bestätigt, wird gleich überprüft, ob auf dem Konto genügend Geld vorhanden ist.

 

Kreditkarte

Knapp ein Drittel der Deutschen besitzen eine Kreditkarte. Der Unterschied zu der Sparkassen-Card: Die einzelnen Beträge werden nicht sofort dem Konto belastet, sondern gesammelt und monatlich von dem Girokonto abgerechnet. Seit Juli 2017 ist das Bezahlen mit der Kreditkarte noch sicherer, denn jede Zahlung muss mit der persönlichen PIN bestätigt werden.

 

Kontaktlos

Mit der Sparkassen-Card und der Kreditkarte kann ab sofort kontaktlos bezahlt werden. Einfach Karte nah an das Terminal heran halten und die Zahlung wird ausgeführt. Bei Beträgen unter 25 Euro sogar ohne PIN. Versehentliches Bezahlen im Vorbeigehen oder Übertragung der persönlichen Daten ist nicht möglich. Dadurch ist diese Variante auch sicher.

 

Kauf auf Rechnung

Ob bei Online-Käufen oder die Bezahlung eines Handwerkers: Der Kauf auf Rechnung als Zahlungsmethode ist weit verbreitet. Bei diesem Verfahren hat der Käufer eine hohe Sicherheit, da die Zahlung erst erfolgt, wenn die Ware angekommen, mängelfrei ist und diese auch behalten wird.

 

Bezahlen per Vorkasse

Anders ist es bei dem Bezahlen per Vorkasse, dort sichert sich der Händler ab. Denn die Ware wird erst versendet, wenn sie auch schon bezahlt ist.

 

Lastschrifteinzug

Sowohl bei regelmäßigen Abbuchungen als bei Online-Käufen kann das Lastschriftverfahren gewählt werden. Dort wird einfach der Betrag von dem Girokonto abgebucht. Dieses Verfahren ist sehr sicher, denn das abgebuchte Geld kann innerhalb von acht Wochen zurückgeholt werden.

 

Online-Bezahlsysteme wie paydirekt

Immer größere Beliebtheit erfreuen sich Online-Bezahlsysteme, denn sie sind schnell und die Daten werden gespeichert. In der Regel richtet man ein Benutzerkonto ein, in dem die Kontodaten hinterlegt sind. Beim Bezahlvorgang reicht es dann, wenn die Identität mit E-Mail und Passwort bestätigt wird.

Haupt-Sidebar

Neueste Beiträge

  • Rechtsschutz mit 20 % Nachlass!
  • Noch ist es zu früh
  • Mit Deka-Geschenksparen bekommen Sie immer das passende Geschenk.
  • Sparkasse unterstützt die Schönberg-Mittelschule
  • Weltsparwoche in der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau

Impressum · Datenschutz · AGB · Kontakt · Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg

Diese Website benutzt Cookies um Ihnen die Bedienung zu vereinfachen. Mit der weiteren Benutzung dieser Seite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit bearbeiten, indem Sie den den Button „Zustimmung bearbeiten“ klicken.